Die Predigerbibliothek ist wiedereröffnet
Nach ihrer Wiedereröffnung am 11. April 2024 kann die Predigerbibliothek wieder besichtigt werden. Die nächsten Führungen werden ab späten Frühjahr 2025 angeboten.
Die Predigerbibliothek ist wiedereröffnet
Nach ihrer Wiedereröffnung am 11. April 2024 kann die Predigerbibliothek wieder besichtigt werden. Die nächsten Führungen werden ab späten Frühjahr 2025 angeboten.
Im März 2024 war es soweit: In mehreren Fuhren kamen die über 10.700 Bände der Predigerbibliothek aus Leipzig zurück nach Preetz, die vor fast vier Jahren ins Zentrum für Bucherhaltung transportiert worden waren.
Dort waren alle Bücher getrocknet, von Schmutz und Staub befreit und nach gravierenden Schäden untersucht worden. Glücklicherweise waren nur etwa 5% der Bände so stark beschädigt, dass umfangreichere restauratorische Maßnahmen notwendig wurden.
Vier Tage brauchte es, um alle Bände wieder an Ort und Stelle einzustellen. Dafür mussten einige Regalbretter angepasst werden. Aber nun präsentiert sich der Bibliothektraum so, als ob nie etwas geschehen sei. Die zur Verbesserung der Raumklimas zwingend notwendigen technischen Einrichtungen verbergen hinter den Regaleinbauten.
Jetzt wird der Buchbestand in einem langandauernden Prozess überprüft. Gleichzeitig werden die im Laufe der letzten Jahrzehnte falsch eingeordneten Bücher wieder ihren richtigen Stellplatz finden.
Danach wird ein großes Werk glücklich abgeschlossen sein!
Endlich ist es soweit: die alten, wertvollen Bücher, die in Leipzig restauriert wurden, kehren im Februar an ihren alten Platz zurück. Der inzwischen sanierte Bibliotheksraum erstrahlt in neuem Glanz. Das Hauptproblem, eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, ist durch bessere Isolierung und den Einbau einer Heizung und einer Entfeuchtungsanlage im Keller behoben. Das alles hat fast vier Jahre lang gedauert. Gründe dafür gab es einige. Beginnt man mit der Instandsetzung alter Gebäude (der Kern stammt aus dem 15. Jahrhundert), tun sich – wie hier – Probleme auf, mit denen man nicht rechnete. Doch nun können wir sagen: Ende gut, alles gut. Bis die Bibliothek abschließend geordnet ist, wird noch etwas Zeit vergehen.
Die Bände werden wieder dort in die Regale gestellt, wo sie vor der Restaurierung standen. Eine andere Lösung ist logistisch nicht möglich. Denn vieles ist im Lauf der Jahrhunderte von den Benutzern falsch zurück gestellt worden und muss erst wieder geordnet werden.
In Leipzig konnten aus Personalmangel nur die leichten Schäden behoben werden. Etliche schwer geschädigte Bücher sind bereits von Hamburger Restauratorinnen gerettet worden, etliche Bände müssen folgen. Die Restaurierung eines Buches kann mehrere Tausend Euro kosten. Die Bibliothek ist also weiterhin auf die Mitgliedsbeiträge des Fördervereins und Spenden angewiesen. Allen, die mitgeholfen haben, sei ganz herzlich gedankt.
von Dr. Abel Koch-Klose
in: Stadtmagazin Preetz, Februar 2024, 6. Jahrgang – Nr. 2
Am 2. Juli 2023 wurde in Preetz der Margarete-Luise-Christine-Ruta und Marie-Helene-Ruta-Gedächtnispreis für kulturelles Engagement verliehen. Der Vorstand der Ruta-Stiftung hat entschieden, den Preis in diesem Jahr zu teilen und 3.000 € an die Freunde der Predigerbibliothek im Adeligen Kloster zu Preetz e.V. zu vergeben. Der Bürgermeister der Stadt Preetz, Herr Tim Brockmann, würdigte in seiner Laudatio die Arbeit des Freundeskreises, in seiner Antwort stellte der 1. Vorsitzende, Dr. Christian Stocks, die Ziele der Freunde der Predigerbibliothek vor.
Am 9. März 2023 hatte der Vorstand beschlossen, die Restaurierung des Modells des dänischen Kriegsschiffs ARGO in Auftrag zu geben. Das Alter des Schiffsmodells, das zu der Ausstattung des Bibliotheksraumes gehört, wird von Experten auf fast 400 Jahre geschätzt. Seit Ende Mai befindet sich die ARGO in Kiel in den Händen einer erfahrenen Restauratorin. Die aufwändige Reinigung, Sicherung und Restaurierung des historischen Schiffsmodells wird großzügig unterstützt von der Mathias-Tantau-Stiftung, Uetersen, und der Preetzer Schützengilde von 1442 e.V.
Am 11. Mai 2023 Besuch des Adligen Klosters Itzehoe und der Bibliothek auf Schloss Breitenburg.
Einladung als PDF
Diese Website verwendet Cookies bzw. ähnliche Technologien und verarbeitet personenbezogene Daten, wie z.B. die IP-Adresse, um die Nutzererfahrung zu verbessern und um den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.
Sie haben das Recht, in diese Services einzuwilligen oder sie abzulehnen. Ausgenommen sind essentielle, technisch notwendige Cookies – ohne diese wäre die grundlegende Funktionalität dieser Website nicht gegeben.
Sofern Sie in der Cookie Bar auf „Einwilligen“ klicken, geben Sie dieser Website die Erlaubnis, Informationen in Form von Cookies auf Ihrem Gerät zu speichern. Diese Daten werden auch mit Drittanbietern geteilt, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
Mit dem Klick auf „Ablehnen“ verweigern Sie Ihre Zustimmung. Für Ihre Auswahl wird ein Cookie für die Dauer eines Monats gesetzt. Es werden keine der so gesammelten Daten genutzt, um Sie zu identifizieren oder zu kontaktieren.
Komplette Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Besuchen Sie auch die Internetseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, um mehr über Cookies und lokalen Speicher zu erfahren.
Ausserdem haben Sie die Möglichkeit, Cookies im gesamten Browser zu deaktivieren oder zu verwalten. Klicken Sie hierzu auf das Icon Ihres Browsers und folgen Sie den Anleitungen: